WE ARE MENDERS – ESF3_h1_0082

WE ARE MENDERS – ESF3_h1_0082

WE ARE MENDERS è un progetto realizzato con il cofinanziamento dell’Unione Europea e del Programma FSE+ 2021-2027 della Provincia autonoma di Bolzano in collaborazione con Caritas e Croce Rossa Italiana di Bolzano.

DESCRIZIONE E STRUTTURA DEL PERCORSO
WE ARE MENDERS si rivolge a 8 persone ospiti in uno dei centri di accoglienza locali con l’obiettivo di coinvolgerle in un percorso formativo che fornisce le competenze e le abilità necessarie all’inserimento lavorativo. Prevede moduli di lingua italiana, informatica, imprenditorialità, un percorso di orientamento e il trasferimento di abilità tecnico professionali per la riparazione e l’upcycling dei tessili. Prevede la frequenza di uno stage in un’organizzazione locale e il supporto nella definizione del proprio progetto professionale.

ATTIVITA’
Aula 320 ore
Orientamento individuale 4 ore
Supporto personale e formativo 8 ore
Orientamento di gruppo 12 ore
Stage 100 ore

DESTINATARI
I destinatari del progetto sono migranti ossia persone cittadine di un paese terzo o apolidi che entrano (o sono già) in uno degli Stati dell’UE e vi risiedono legalmente. Nella categoria migranti sono ricompresi: i richiedenti e le richiedenti asilo; i beneficiari e le beneficiarie di protezione internazionale e sussidiaria; i beneficiari e le beneficiarie di protezione internazionale speciale; i beneficiari e le beneficiarie di protezione temporanea.

MODALITA’ DI ADESIONE AL PERCORSO E PROCEDURA DI SELEZIONE
Tutte le persone interessate possono inviare la propria adesione compilando il modulo al seguente link
https://fseesf.civis.bz.it/preiscrizioni_2127/94/seleziona_progetto_2127
L’adesione firmata e un documento di riconoscimento dovranno essere consegnati ad Irecoop. Tutte le persone che compileranno l’adesione, saranno poi invitate per un colloquio di selezione che si svolgerà in collaborazione con i/le referenti delle strutture di accoglienza che ospitano i/le candidati/e.

Il colloquio si baserà su:

Qualora gli iscritti fossero numericamente maggiori dei posti disponibili, le abilità delle persone potranno essere valutate anche attraverso l’esame di un manufatto precedentemente realizzato. Il corso darà precedenza a persone con una limitata conoscenza della lingua italiana. Un fattore determinante per la selezione sarà la motivazione che verrà valutata in relazione alla conoscenza ed interesse per il settore lavorativo della riparazione e cura dei tessili.
Il numero di partecipanti è 8.

INDICAZIONI DI FREQUENZA
La frequenza al corso è obbligatoria. Per ogni ora frequentata è riconosciuto un indennizzo pari a 3,50€ lordi. Per poter ricevere l’indennità bisogna frequentare il 50% delle ore di aula e il 50% delle ore di stage. Al termine del percorso, una volta verificato il raggiungimento delle percentuali di frequenza minime, sarà rilasciato l’attestato. Il corso prevede inoltre, a seguito di positivo esito del test, il rilascio del certificato di sicurezza sul lavoro rischio medio D.Lgs 81/08.

Per informazioni contattaci via mail all’indirizzo info@irecoopbz.eu o telefonando al +39 0471 1535318 


WE ARE MENDERS ist ein Projekt, das mit der Kofinanzierung der Europäischen Union und des ESF+ Programms 2021-2027 der Autonomen Provinz Bozen in Zusammenarbeit mit der Caritas und dem Italienischen Roten Kreuz Bozen durchgeführt wird.

WE ARE MENDERS richtet sich an 8 Personen, die in einem der lokalen Aufnahmezentren untergebracht sind, und hat zum Ziel, sie in einen Ausbildungskurs einzubinden, der ihnen die für eine Arbeitsvermittlung erforderlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten vermittelt. Er umfasst Module in italienischer Sprache, IT, Unternehmertum, einen Orientierungskurs und die Vermittlung von technischen und beruflichen Fähigkeiten für die Textilreparatur und das Upcycling. Er sieht die Teilnahme an einem Praktikum in einer lokalen Organisation und Unterstützung bei der Definition des eigenen beruflichen Projekts vor.

BESCHREIBUNG UND STRUKTUR DES WEGES
Der Studiengang WE ARE MENDERS sieht Module zu den Themen italienische Sprache, IT, Unternehmertum, Orientierung und Vermittlung von technisch-professionellen Kompetenzen für Textilreparatur und Upcycling vor. Er sieht die Teilnahme an einem Praktikum in einer lokalen Organisation und die Unterstützung bei der Definition des eigenen beruflichen Projekts.

AKTIVITÄTEN
Klassenzimmer 320 Stunden
Individuelle Orientierung 4 Stunden
Persönliche Betreuung und Ausbildung 8 Stunden
Gruppenorientierung 12 Stunden
Praktikum 100 Stunden

ADRESSOREN
Die Zielgruppe des Projekts sind Migranten, d. h. Drittstaatsangehörige oder Staatenlose, die in einen der EU-Mitgliedstaaten einreisen (oder sich bereits dort aufhalten) und sich dort legal aufhalten. Zur Kategorie der Migranten gehören: Asylbewerber und -antragsteller, Personen, die internationalen und subsidiären Schutz genießen, Personen, die besonderen internationalen Schutz genießen, sowie Personen, die vorübergehenden Schutz genießen.

WIE MAN SICH AM PFAD BETEILIGT UND AUSWAHLVERFAHREN
Alle interessierten Personen können ihre Bewerbung durch Ausfüllen des Formulars unter folgendem Link einreichen
Link https://fse-esf.civis.bz.it/preiscrizioni_2127/94/seleziona_progetto_2127
Das unterzeichnete Antragsformular und ein Ausweisdokument müssen bei Irecoop eingereicht werden.
Alle Personen, die das Bewerbungsformular ausfüllen, werden dann zu einem Auswahlgespräch eingeladen, das Auswahlgespräch eingeladen, das in Zusammenarbeit mit den Kontaktpersonen der Aufnahmestrukturen, die Kandidaten aufnehmen, stattfinden wird Kandidaten.

Das Gespräch basiert auf

Wenn es mehr Teilnehmer gibt als Plätze zur Verfügung stehen, können die Fähigkeiten der Teilnehmer können die Fähigkeiten der Teilnehmer auch durch die Prüfung eines zuvor hergestellten Artefakts beurteilt werden. Teilnehmer mit geringen Italienischkenntnissen werden bevorzugt behandelt. Ein entscheidender Faktor für die Auswahl ist die Motivation, die anhand der Kenntnisse und des Interesses am Interesse an dem Berufsfeld der Textilreparatur und -pflege.
Die Zahl der Teilnehmer beträgt 8.

HINWEISE ZUR TEILNAHME
Die Teilnahme an dem Kurs ist obligatorisch. Für jede besuchte Stunde wird eine Aufwandsentschädigung von 3,50€ brutto. Um die Aufwandsentschädigung zu erhalten, ist es erforderlich, 50% der Unterrichtsstunden und 50% der der Praktikumsstunden. Am Ende des Kurses wird ein Zertifikat ausgestellt, sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist.
Mindestteilnehmerzahl erreicht wurde, wird ein Zertifikat ausgestellt.
Der Kurs sieht auch die Ausstellung des Arbeitsschutzzertifikats nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung vor Sicherheit am Arbeitsplatz mittleres Risiko Gesetzesdekret 81/08.

Für Informationen wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@irecoopbz.eu oder rufen Sie uns an unter +39 0471 1535318